Treffen von Kinomuseum Berlin im Januar 2012. Thema der Sonntagsveranstaltung: „Ein Filmformat für alle Fälle – Aspect Ratios der Vista-Vision“.
Aufblende des berühmten Paramount-Symbols.
Aufblende des berühmten Paramount-Symbols in Manier eines 3D-Films
Postproduktionsexperten betreten das Kino.
Eintrudeln der Hardcore-Cinéasten
Zufriedenheit über die bevorstehende „Erstaufführung“ nach über 5 Jahrzehnten
Der Vereinsgeschäftsführer sorgt für Wohlergehen und Sicherheit.
Wie funktioniert VistaVision?
Aufmerksamkeit ist gesichert, Langeweile ein Fremdwort.
Die Begrüßung ist eine Frage des Stils…
Der Archivar umreißt das Thema der Veranstaltung
Das Timing der Referenten klappt minutiös.
Der produktionshistorischer Vortrag und filmästhetische Vertiefung.
Auch Technik hält im Kinomuseum die Aufmerksamkeit seiner Mitglieder aufrecht.
Ein Saal verdunkelt sich – der Projektionsstrahl zeigt seine Herrschaft.
Filmfachleute wie Sammler scheinen gleichermaßen zufrieden zu sein.
Ein Gruppenfoto beschließt den Sonntagmittag voller klassischer Filmbeispiele und grüßt alle, die diesmal zuhause blieben mussten. Auf ein Wiedersehen!
In diese Rubrik fallen u.a. sämtliche 70-mm-Vorführkopien für traditionelle Filmtheater seit 1955 (Spielfilmkinos), unabhängig vom Ausgangsformat des Negativs, sofern die 70-mm-Vorführkopien im 5-Perforations- Schaltschritt (engl.: 5 perforation pull-down) mit 24 B/Sek. (ausnahmsweise auch 30 B/Sek.) projiziert werden. U.a. diejenigen Filme zählen aufgrund einer 70-mm-Theaterkopie dazu, die noch im klassischen 65-mm […]