Unsere Fotosammlung umfaßt ein langjährige massenhafte Archivierung aller erdenklichen Filmtheaterfotos. Wenn auch Sie einen Beitrag leisten möchten, Ihre Fotos auffrischen oder gegen andere tauschen möchten, freuen wir uns über Kontaktaufnahme oder einen Besuch! Auch Anekdoten oder Programm-Sammlungen gehören dazu – orale, schriftliche und fotogene Überlieferung sind herzlich willkommen. Wir restaurieren […]
Regionalforschung
Von Dezember 2011 bis Juni 2012 präsentierten wir uns im Foyer des Kino Cinestar in der Kulturbrauerei mit einer Ausstellung ausgewählter Filmplakate. Die Exponate waren Leihgaben unseres Mitgliedes Ed Zacharias.
Im Foyer der astor filmlounge am Kurfürstendamm präsentieren wir eine Ausstellung mit historischen Fotografien aus über 100 Jahren Kinogeschichte in Berlin. Der Besuch ist zu den Öffnungszeiten des Kinos jederzeit möglich. Der Eintritt ist frei.
Mitte der 60er Jahre, die Kinohochkonjunktur mit gegenüber heute vielfach höheren Besucherzahlen flaute langsam ab, galt die Rückbesinnung auf filmhistorische Pflege und die Förderung des Archivwesens noch wenig, kommunale Kinos waren noch nicht in Sicht und Kinematheken befanden sich erst in der Gründung (u.a. Gerhard Lamprechts Stiftung einer Deutschen Kinemathek, […]
Der 1907 in Ostpreußen geborene Walter Jonigkeit, inzwischen seit 80 Jahren im Geschäft, übernimmt 1933 die krisengeschüttelte ‚Kamera‘ unter den Linden, eines der frühen Repertoire-Häuser mit Matinee-Programmen, Originalfassungen und Clubaktivitäten, später zunehmend Abspielstätte von NS-Propaganda, und 1937 kommt mit der ‚Kurbel‘ ein weiteres Lichtspielthaus in der Giesebrechtstraße hinzu. 1943 liegt […]