Im Vereinsdepot in Lichtenberg traf sich die Gruppe der am Special-Thema „Film Formats“ Interessierten am 2.1.2015 zu Filmvorführungen.
Archiv des Autors: admin
Über uns
KINO ZUM ANFASSEN – MITMACHKINO
ANFASSEN ERLAUBT, MITMACHEN ERWÜNSCHT!
„Wenn der Projektor rattert und die Sehmaschine zum Leben erwacht, dann kann Kintopp vom Feinsten entstehen“ schwärmt Jean-Pierre Gutzeit, Historiker und Begründer des Kinomuseums Berlin. Das analoge Kino in seiner ursprünglichen Form gehört zu einer gerade untergegangenen Epoche – die traditionelle Filmbandproduktion ist eingestellt, mechanische Projektoren werden nicht mehr (kaum noch?) hergestellt. Das Kinomuseum Berlin hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kulturgeschichte des analogen Kinos sicht- und erlebbar zu machen – es bietet Kino zum Anfassen, Mitmachen und Schauen.
Anfassen: In seinen Räumen dürfen alle Originale auch berührt werden – von der originalen Filmrolle in verschiedenen Formaten (8 – 70 mm!), über analoge Schnittplätze und mechanische Projektoren verschiedener Technikepochen, bis hin zum Herzen des Filmgenusses – der „Sehmaschine“ (der Leinwand in verschiedenen Größen und Bauarten).
Mitmachen: In Schnupperkursen wird das Wissen rund um das Vorführen analogen Films weitergegeben. Selbst mitgebrachte Filme können vorgeführt werden.
Schauen: Die Berliner Kinogeschichte und Filmtheater-Architektur wird im Kinomuseum historisch aufgearbeitet und in Ausstellungen präsentiert. Daneben werden Vorführungen von Filmbandoriginalen zu bestimmten Themen gegeben. So lässt das Kinomuseum Berlin die Atmosphäre, den Charme und die Qualität alter Lichtspielstätten aufleben und hält das analoge Kino lebendig.
Text: Petra Hamdorf
Die Mitglieder des Kinomuseum Berlin e.V. genießen folgende Vorzüge:
- freier Eintritt in alle dem Kinomuseum Berlin e. V. zuzordnenden Ausstellungen und Archive gemäss der regulären Öffnungszeiten (sowie nach Sondervereinbarung)
- kostenlose Teilnahme an Exkursionen, Führungen und Vollversammlungen
- Exklusivveranstaltungen für Mitglieder wie Ausstellungsvorschauen und Sonderführungen in den Ausstellungen mit persönlicher Einladung
- regelmäßige Mitgliederbriefe mit Informationen über die Aktivitäten und Veranstaltungen des Vereins
- vergünstigter Eintritt bei öffentlichen Filmvorführungen des Kinomuseum Berlin e.V.
- Schnupperkurs, Filmvorführerausbildung in allen Filmstreifenformaten wie 8mm, 16mm, 35mm, 70mm
- Abonnement und „temporäre“ Mitgliedschaft (vergünstigungen beim Festival-Pass
- Einblick in alle Archivalien des Kinomuseums Berlin e.V., die außerdem im Intranet vom Verein dokumentiert werden
Kinomuseum an der MfS-Gedenkstätte Berlin-Lichtenberg
Räume der Dunkelheit. Da geht es auch um uns…
Plakatausstellung im Cinestar in der Kulturbrauerei
Von Dezember 2011 bis Juni 2012 präsentierten wir uns im Foyer des Kino Cinestar in der Kulturbrauerei mit einer Ausstellung ausgewählter Filmplakate. Die Exponate waren Leihgaben unseres Mitgliedes Ed Zacharias.
DP 70
Klebepressen
Dolby MPU
Fotoausstellung „Kinoreisen“ in der astor filmlounge
Im Foyer der astor filmlounge am Kurfürstendamm präsentieren wir eine Ausstellung mit historischen Fotografien aus über 100 Jahren Kinogeschichte in Berlin. Der Besuch ist zu den Öffnungszeiten des Kinos jederzeit möglich. Der Eintritt ist frei.
Krieg und Frieden am 30. September 2012
Am Sonntag, 30. September 2012, zeigten wir in Zusammenarbeit mit Kino „Scala“ in Werder/Havel Krieg und Frieden („Woina i mir“, UdSSR 1965-67).
In 80 Tagen um die Welt am 16. September 2012
Am Sonntag, 16. September, zeigten wir in Zusammenarbeit mit Kino „Scala“ in Werder/Havel In 80 Tagen um die Welt („Around the World in Eighty Days“, USA 1956, 70mm, DF).